Engelskostüm

Was Du brauchst:

  • weißen Stoff (in der Anleitung wurde weißer, dünner Samt verwendet) für die Maße siehe Dir bitte die Beschreibung von dem Kleid an
  • goldener oder silberner Stoff für den Gürtel (am Besten in der Farbe, aus der die Flügel genäht werden), für die Maße siehe Dir die Beschreibung von dem Gürtel an
  • Gummiband ca. 1,5 cm breit, für die Länge siehe Dir die Beschreibung von dem Kleid an
  • Sicherheitsnadeln
  • Stecknadeln
  • weißes Garn
  • graues oder gelbes Garn
  • Nähmaschine

Nähen des Gürtels:

Maß nehmen: Für den Gürtel misst Du den Umfang unter Deiner Brust und gibst zu diesem Maß noch eine Nahtzugabe von 3 cm und mindestens 60 cm hinzu, damit man das Band später zu einer Schleife binden kann. Du kannst es natürlich nach Belieben auch noch länger machen.

Du teilst nun die errechnete Länge durch 2, da Du somit Stoff sparen kannst und den Gürtel aus 2 Teilen nähst.

Die Breite, die zugeschnitten wird richtet sich nach der fertigen Breite. In dieser Anleitung hat der Gürtel eine fertige Breite von 3 cm.

Die Breite ermittelst Du so: fertige Breite + 2 cm Nahtzugabe.

Schneide nun 2 Bänder aus Deinem silbernen bzw. goldenen Stoff mit der errechneten Länge und Breite zu.

Als erstes legst Du 2 der schmalen Seiten der Bänder rechts auf rechts aufeinander und steppst mit 1 cm Nahtzugabe die Breite ab, sodass der Gürtel  nun seine volle Länge hat und in der Mitte eine Naht sitzt. Bügele die Nahtzugaben auseinander. (Abb.1)

Nun legst Du den Stoffstreifen in der Mitte gefaltet rechts auf rechts zusammen und steckst ihn mit ein paar Stecknadeln zusammen. Markiere Dir nun in der Mitte des Gürtels eine Öffnung von ca. 7 cm, die zum Umstülpen des Gürtels offen bleibt.
Jetzt kannst Du mit 1 cm Nahtzugabe die Ecken des Gürtels und die Länge des Gürtels absteppen. Denke an die Öffnung zum Wenden! (Abb.2)

Wenn Du das gemacht hast, wendest Du den Gürtel mit z.B. einem Kochlöffelstiel auf die rechte Seite (Abb.3).

Bügel die Naht so, dass sie in einem Bruch liegt und die Nahtzugaben an der Öffnung ebenfalls.
Als letztes steppst Du nun mit ca. 0,5 cm einmal um den ganzen Gürtel herum, dabei schließt Du dann auch die Öffnung. (Abb.4)

(Abb.4)

Fertig ist der Gürtel!

à Der Gürtel wird unter der Brust später am Kleid geschnürt, Du kannst diesen auch mit ein paar Handstichen an der Seitennaht des Kleides sichern, damit er nicht verrutscht.

Nähen des Kleides:

Maß nehmen:

Für die Maße misst Du Deine Oberweite und Deinen Hüftumfang aus, Du nimmst davon  das größere Maß und gibst 30 cm hinzu à dies ist die Breite des Rechteckes, das Du 1x zuschneidest.

Um die Länge zu ermitteln misst Du von Deinen Achselhöhlen bis zu dem Punkt, an dem das Kleid enden soll. Zu diesem Maß gibst Du eine Nahtzugabe von 3 cm hinzu, diese ist für den Saum. Außerdem noch eine Nahtzugabe von mindestens 2,5 cm für den Schlauch, durch den das Gummiband gezogen wird.

Für die Länge des Gummibandes misst Du Deinen Umfang über Deiner Brust ab, an dem das trägerlose Kleid sitzen wird, also unter den Achselhöhlen. Das Gummiband wird sicherlich hinterher noch etwas kürzer, da es nach dem Durchführen durch den Tunnel stramm gezogen wird und somit die endgültige Länge ermittelt wird, die man zu diesem Zeitpunkt noch schlecht abschätzen kann.

Du versäuberst das Rechteck an der Seitennaht (die Länge des Kleides) entweder mit einem Zick-Zack-Stich oder einer Kettelnaht. Danach legst Du die Stoffe rechts auf rechts zusammen und steppst die Seitennaht mit 1 cm Nahtzugabe zusammen, anschließend die Nahtzugabe auseinander bügeln (Abb.5).

Für den Schlauch, durch den das Gummi gezogen wird, bügelst Du nun an einer der nun noch offenen Seiten erst ca. 0,5 cm um und dann mindestens 2 cm um, sodass das Gummiband mit der Breite von 1,5 cm dadurch passt.
Jetzt steppst Du knappkantig an der offenen Kante der Nahtzugabe entlang, dabei lässt Du jedoch an einer Stelle ( am besten an der Seitennaht, damit man diese Stelle hinterher nicht sieht) eine Öffnung von ca. 4 cm, durch die das Gummi gezogen wird.
Nun befestigst Du eine Seite des Gummis mit einer Sicherheitsnadel an der Öffnung des Tunnels, die andere Seite des Gummis ziehst Du mit Hilfe einer 2. Sicherheitsnadel durch den Tunnel (Abb.6). Stecke die Enden des Gummis mit einer Sicherheitsnadel zusammen. Am besten ziehst Du das Kleid nun einmal an und entscheidest, ob das Gummi noch enger gezogen werden muss. Das Gummi muss stramm ansitzen, denn es hält später das ganze Kleid. Jetzt nähst Du die Gummibänderenden mit ein paar Vor- und Rückstichen zusammen.

Wenn das Gummiband nun die richtige Länge hat, steppst Du das kleine Loch des Tunnels auch noch knapp ab, so dass der komplette Tunnel geschlossen ist (Abb.7).

Als letztes wird der Saum genäht, dazu solltest Du das Kleid nochmal anziehen und entscheiden, ob Deine Längenwahl die Richtige war. Ansonsten hast Du jetzt noch die Möglichkeit das Kleid zu kürzen. Entscheide Dich nun für eine Länge, bügele den Saum mit 1,5 cm Ein- und 1,5 cm Umschlag um (Abb.8)  und steppe ihn knapp ab (ein geschlossener Maschinensaum) (Abb.9).

Nun ist auch das Kleid fertig genäht! Du kannst es nun anziehen und den Gürtel anlegen, sodass es etwas mehr Form hat. Dazu legst Du Deine genähten Flügel an und setzt den Heiligenschein auf.

Das Kostüm wird dann in etwa so aussehen:

VN:F [1.9.17_1161]
Rating: 5.7/10 (3 votes cast)
Engelskostüm, 5.7 out of 10 based on 3 ratings





Neuen Kommentar schreiben