Was Du brauchst:
Benötigtes Material:
- Leimholzplatten mit einer Stärke von 18 mm mit den Maßen
- 1 x 550 mm x 750 mm Position A
- 1 x 300 mm x 300 mm Position B
- 1 x 40 mm x 750 mm Position C
- 1 x 55 mm x 750 mm Position D
- 2 x 40 mm x 350 mm Position E
- 3 – 4 Metalllochwinkel 30 mm x 30 mm x 25 mm mit Befestigungsschrauben
- 8 Scharnieren 50 mm x 30 mm mit Befestigungsschrauben
- Dübel und Schrauben um den Tisch an die Wand zu montieren
- Leinöl
- Schleifpapier (120er/240er Körnung)
Benötigtes Werkzeug:
- Stichsäge
- Akkuschrauber
- Bohrmaschine
Klapptische sind Möbelstücke die in allen möglichen Räumen eingesetzt werden können und kaum Platz beanspruchen. Ob in der Küche als zusätzliche Arbeitsfläche, als Bar oder als Anrichte für Dein Buffet, wenn Gäste da sind. Du kannst ihn an der Wand in verschiedenen Höhen anbringen, so wie Du es möchtest. Hier ist eine Anleitung für einen Klapptisch mit einer Tischplatte 600 mm x 700 mm im
ausgeklappten Zustand. Im eingeklappten Zustand sind die Maße (L x B x H) 750 mm x 75 mm x 570 mm. Die Elemente wie Stützen und Tischplatte sind im schlichten rechtwinkeligen Format hergestellt. Du kannst diese Teile aber auch mit Rundungen und persönlichen Verzierungen versehen und es so zu einem persönlichen Unikat verwandeln.
Bauanleitung:
Unten im Bild sieht man die einzelnen Teile des Klapptisches mit den Maßen und Positionen. Die Teile sind auch mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet. In der weiteren Anleitung werden die Positionen und Farben weiter beibehalten, so kann man gut erkennen wo die Teile montiert werden. Der erste Arbeitsschritt ist es, alle Teile auf die richtigen Maße zu sägen. Um zu verhindern, dass das Holz beim Sägen splittert, ist es hilfreich die Schnittkanten vor dem Sägen mit Klebeband zu verstärken. Danach schleift
man die Oberflächen und Kanten zuerst mit 120er Schleifpapier, dann mit 240er Schleifpapier. Nun feuchtet man alle Flächen an und schleift, nachdem es trocken ist, alles nochmal mit 240er Schleifpapier. Jetzt hat man eine schöne glatte Oberfläche.
Sind alle Holzteile soweit vorbereitet, kann man mit dem Montieren beginnen. Zuerst schraubt man die Positionen E und C an die Wand, da wo sich der Tisch befinden soll. Für die Positionen E sollte man mindestens je zwei Schrauben und für die Position C vier Schrauben verwenden. Unten im Bild sieht man wie die Positionen angeordnet sind. Die Größe der Dübel und Schrauben richtet sich dabei an die Beschaffenheit des Mauerwerks. Es sollten aber mindestens 6 mm Dübel besser 8 mm Dübel verwendet werden. Dann befestigt man das Brett Position D mit den Metallwinkeln auf der Position C. An den Stellen, wo sich später die Stützen Position B befinden, soll kein Metallwinkel vorhanden sein. Diese Stützen werden danach mit je 2 Scharnieren auf die Positionen E geschraubt.
Zwischen der Stütze und dem Brett Position D soll ein minimales Spiel ( ca. 0,5 mm) entstehen, so dass sich die Stützen ohne Reibung ein- und ausklappen lassen. Jetzt wird noch die Tischplatte Position A mit vier Scharnieren an Position D geschraubt und fertig ist Dein Klapptisch. Jetzt kann man den Tisch noch mit Leinöl einlassen. Dazu alle Teile mit Öl bestreichen, dann eine halbe Stunde warten und das überschüssige Öl abwischen und es trocknen lassen. Diesen Schritt mindestens ein weiteres Mal wiederholen. Viel Spaß beim Bauen.