Was Du brauchst:
Benötigtes Material:
- ca. 17 -18 m² Douglasienbretter (Terassenholz Breite 130 mm Stärke 20 mm)
- ca. 30 m Balken 60 mm x 80 mm
- ca. 600 Holzschrauben 4,5 x 45 mm mit Bohrspitze am besten aus Edelstahl
- ca. 40 Holzschrauben 5 x 120 mm
Benötigtes Werkzeug:
- Kapp- und Gehrungssäge
- Stichsäge
- Akkuschrauber
- Meterstab
- Anschlagwinkel
- Wasserwaage
- Abstandshalter 2 mm stark
Hier findest Du eine Anleitung für einen Holzboden der in einem Tipi verlegt ist. Das Besondere an Tipizelten ist, dass es möglich ist eine Feuerstelle im Zelt anzulegen. Der Boden hat einen Durchmesser von ca. 4,50 m. Die Holzmenge, die in der Anleitung angegeben ist, bezieht sich auf dieses Maß.
Willst Du einen anderen Durchmesser, musst Du die Holzmenge anpassen. Den Boden kann man alternativ auch als Plattform z. B. für einen Schwenkgrill benutzen. Für den Boden wurden Douglasienbretter verwendet. Diese sind gut für den Außenbereich geeignet, eine Alternative hierfür wäre noch Lärche, wobei dieses Holz aber eher zum harzen neigt.
Anleitung:
Zuerst bestimmt man den Platz, wo sich später die Feuerstelle befinden soll, wenn der Boden in ein Tipi eingebaut wird, muss man schon vorher ein Feuer machen um zu sehen, ob der Rauch vom gewählten Ort gut abzieht. Die Feuerstelle, befindet sich nicht in der Mitte, sondern ist etwas Richtung Ausgang versetzt. Dann nimmt man 3 Balken und richtet Sie so aus wie im Bild zu sehen. Die vorderen Enden der Balken zeigen direkt auf den Ausgang des Tipis. Der Abstand zwischen den beiden langen Balken beträgt 840 mm. Das Ende von dem kurzen Balken endet ca. 250 mm vor der Feuer-stelle. Um die Parallelität der Balken zu gewähren, befestigt man 2 Bretter mit einer Länge von 1000 mm wie im Bild zu sehen. Im zweiten Bild sieht man, wie sie mit dem Anschlagwinkel ausgerichtet werden, bevor man sie festschraubt.
Dann schraubt man an die beiden langen Balken, die Querverstrebungen auf der ganzen Länge links und rechts. Der Abstand zwischen den Verstrebungen soll 500 mm betragen. Befestigt werden die Balken mit den Holzschrauben 5 x 120 mm. An den Rundungen des Zeltes werden zusätzlich Balken eingepasst, wie man im unten Bild sehen kann. Die Verstrebungen sollen in etwa 30 – 50 mm vor dem Innenzelt (Lining) enden.
Hat man die Verstrebungen soweit montiert, nimmt man 2 Bretter und legt sie auf die Balkenkonstruktion. Nun kann man gut sehen, ob die Balken schon alle die gewünschte Höhe haben. Das Brett muss auf jedem Balken aufliegen (an mehreren Stellen prüfen). Sollte das nicht so sein, unterlegt man die Balken mit Hölzern oder Stücken von den Balken die man zusägt. Optimal ist es, wenn die Balkenkonstruktion hauptsächlich nur auf diesen Hölzern aufliegt. Dann schadet die Feuchtigkeit den Balken nicht. Genauso sollen die Balken nicht auf der Unterkante des Innenzeltes aufliegen. Also großzügig unterlegen. Zusätzlich richtet man alles mit der Wasserwaage aus. Es ist sinnvoll ein minimales Gefälle in Richtung Feuerstelle zu erreichen, damit das Wasser gut abfließen kann.
Sind alle Balken ausgerichtet und unterlegt, kann man mit dem Verlegen des Bodens beginnen. Im mittleren Teil des Bodens (zwischen den langen Balken) werden die Bretter quer zum Ausgang verlegt. Diese Bretter haben alle ein Maß von 1000 mm. Links und rechts von der Feuerstelle werden die Bretter in Längsrichtung verlegt. Der Abstand zwischen den Brettern beträgt ca. 2 mm. Dazu legt man am besten wie im Bild zu sehen ist mehrere Abstandshalter dazwischen bevor man die Bretter verschraubt. So erhält man ein gleichmäßiges Spaltmaß. Sollte man einzelne Bretter stückeln müssen, wenn die Bretter nicht für die komplette Länge reichen, muss der Stoß sich auf einem Balken befinden, wie im Bild zu sehen. Die Bretter werden bis kurz vor das Innenzelt verlegt, so dass es aber nicht unter Spannung steht. Befestigt werden sie mit den Holzschrauben 4,5 x 45 mm. Wenn man Schrauben ohne Bohrspitze verwendet (sind etwas billiger) muss man immer vorbohren. Für die Rundungen kann man sich erst eine Schablone aus Pappe anfertigen, wenn man sich unsicher ist. Die Bretter werden pro Balken mit 2 Schrauben befestigt.
Vom Eingang des Tipis bis zur Feuerstelle, wurde bei diesem Boden kein Holz verlegt. Es hat diesen Grund, da man nicht den Dreck unbedingt auf den Boden haben will. Deswegen wird dieser Bereich später mit Kies aufgefüllt, so kann man dann dort die (dreckigen) Schuhe ausziehen und baren Fußes den Boden betreten. Aber die unschönen Balken werden noch verkleidet, wie man im Bild sieht. Man schneidet ein Brett auf die Maße und schraubt es fest. Desweiteren werden die Balken der Feuerstelle genauso verkleidet. Zwischen Feuerstelle und Ausgang werden noch 2 Bretter mit einer Länge von 1000 mm genauso verschraubt wie hinter der Feuerstelle. Und fertig ist der Boden und man kann Feuer machen.